Militärkolonien

Militärkolonien

Militärkolonien, die zur Sicherung der Herrschaft zum Schutz der Grenzen, zur Urbarmachung des Landes bewirkten Ansiedelungen ganzer Truppenteile oder ausgedienter Soldaten, wie sie im Altertum, später von Spaniern und Portugiesen in Mexiko und Südamerika, von Österreich an der türk. Grenze (s. Militärgrenze), zu Ende des 17. Jahrh. in Schweden (s. Indelta), von Großbritannien in der Kapkolonie, von den Franzosen in Algerien, von Alexander I. von Rußland (1856 wieder eingegangen) angelegt wurden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Militärkolonien — Militärkolonien, Ansiedelungen ganzer Truppenteile, die leichtere Verteidigung oft bedrohter Landesgrenzen, Erleichterung des Unterhalts der Truppen in wenig bewohnten Gegenden, Urbarmachung unbewohnter, aber fruchtbarer Landstriche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukidenreich — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Helveter — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland siedelte. Die Helvetier sind vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetien — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland siedelte. Die Helvetier sind vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetier — Karte Galliens zur Zeit Cäsars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Jahrhundert v. Chr. im heutigen schweizerischen Mittelland sowie in Südwestdeutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ming — Das Ming Reich unter Kaiser Yongle (1402 1424) Die Ming Dynastie (chin. 明朝, míng cháo) herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Fremdherrschaft der Yuan Dynastie in China ab und endete im 17. Jahrhundert mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ming-Dynastie — Das Ming Reich unter Kaiser Yongle (1402 1424) Die Ming Dynastie (chinesisch 明朝 míng cháo) herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Yuan Dynastie in China ab und endete im 17. Jahrhundert mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ming-Zeit — Das Ming Reich unter Kaiser Yongle (1402 1424) Die Ming Dynastie (chin. 明朝, míng cháo) herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Fremdherrschaft der Yuan Dynastie in China ab und endete im 17. Jahrhundert mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mingdynastie — Das Ming Reich unter Kaiser Yongle (1402 1424) Die Ming Dynastie (chin. 明朝, míng cháo) herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Fremdherrschaft der Yuan Dynastie in China ab und endete im 17. Jahrhundert mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”